Zum Inhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Satellitenkommunikationstechnik


Übersicht und Lehrinhalte

Satelliten werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt, wie z.B. Punkt-zu-Punkt Kommunikation, Rundfunk, Fernerkundung oder Navigation. Im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltung werden wichtige Grundlagen für das Verständnis der Satellitenkommunikationstechnik vermittelt. Die Vorlesung richtet sich an interessierte Studenten, die das Grundstudium der Elektrotechnik oder Informationstechnik abgeschlossen haben und über Grundkenntnisse der Hochfrequenztechnik sowie der Nachrichtentechnik verfügen. Im Rahmen der Vorlesung werden fünf Themenblöcke behandelt:

  • Einleitung:
    Technische Systeme im Weltraum, Geschichte der Satellitentechnik, Anwendung von Satelliten
  • Satellitenbahnen:
    Keplersche Bahnen, Die Erde im Raum, Satellitenbahnen im Raum, Terrestrische Perspektive, Geostationäre Satellitenbahnen
  • Übertragungsstrecken:
    Grundprinzip, Signalübertragung, Rauschen, Signal-Rauschabstand, Einflüsse des Übertragungsmediums, Kombinierte Übertragungsstrecken mit Transponder
  • Basisbandübertragung:
    Basisbandmodell, Synchrone Binärsignale, Bandbegrenzung, Detektion synchroner Binärsignale
  • Modulation:
    Direct Sequence Spread Spectrum, Binary Offset Carrier Modulation, Lineare Modulation
  • Codierung:
    Quellcodierung, Kanalcodierung

Den Hörern der Vorlesung steht ein ausführliches Skript zur Verfügung. In den im Wechsel mit den Vorlesungen stattfindenden Übungen kann der Stoff anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen vertieft werden.
 

Termine

Vorlesung:
Montag: 15:00 - 17:45 / (Raum ET A 3.21)
Beginn: 07.04.2025
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klaus-Günter Meng

Übung:
Begleitend zur Vorlesung wird ein Moodle-Arbeitsraum zur Verfügung gestellt, für den Sie sich im lsf anmelden können. Den entsprechenden Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der ersten Veranstaltung. Alternativ können Sie diesen per E-Mail erhalten. Senden Sie dazu eine Anfrage an M. Sc. Bjarne Frischkorn.
Moodle Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=50879