Zum Inhalt
Herzlich Willkommen am

Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik


Der Lehrstuhl liefert wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Dabei wird in der Lehre die gesamte Breite des Fachgebiets abgedeckt. Bei der Forschung bildet die glasfaserbasierte optische Übertragungstechnik den Hauptschwerpunkt. Daneben finden aber auch Untersuchungen beispielsweise zur Weiterentwicklung von Feldberechnungsverfahren, zum Ladungsträgertransport in Quantenbauelementen, zu alternativen Ansätzen für Modenverwirbelungskammern, der Charakterisierung von elektrischen Leitungen sowie Leiterplattenmaterialien oder der Wanderwellenausbreitung auf Leitungen statt.

Die am Lehrstuhl vorhandene Technologie kommt hauptsächlich im Bereich der Silizium-Photonik für die Herstellung optischer Komponenten wie beispielsweise adaptiver Filterstrukturen zum Einsatz. In den Laboren verfügen wir auch über die Messtechnik zur Charakterisierung der Eigenschaften der hergestellten Komponenten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Verhalten der Komponenten beim Einsatz in glasfaserbasierten optischen Übertragungssystemen zu untersuchen. In anderen Schwerpunkten kommt die sehr umfangreiche experimentelle Ausstattung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Subsystemen wie optischen Verstärkern oder der Untersuchung des Einflusses von polarisationsabhängigen oder nichtlinearen Effekten auf das Übertragungsverhalten zum Einsatz.

Neben den experimentellen Untersuchungen finden auch umfangreiche Arbeiten auf der Basis analytischer Berechnungen sowie numerischer Simulationen statt. Dafür entwickeln wir am Lehrstuhl sowohl eigene Simulationsmodelle als auch ganze Simulationsplattformen.

Aktuelles

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.