Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten.
Übersicht und Lehrinhalte
Die Vorlesung hat einen Umfang von 2V + 1Ü. 4,5 Kreditpunkte können durch die erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Prüfung, der Bearbeitung von Übungsaufgaben und der Durchführung von Praktikumsversuchen erworben werden. Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Bestandteil der Veranstaltung sind neben den Vorlesungen Tutorien, Übungen und die Durchführung von Messungen in Praktikumsversuchen.
- Einleitung, Motivation für Hochfrequenztechnik
- Theorie der Leitungen
- Wellenausbreitung
- Leitungsparameter
- Rechteck-Hohlleiter
- Optische Wellenleiter
- Streuparameter
- Charakterisierung von n-Toren durch Streuparameter
- Freiraum-Wellenausbreitung und Antennen
- Eigenschaften von Strahlungsfeldern
- Antennengrundformen
- Kenngrößen von Antennen
- HF-Bauteile und Schaltungen
- Rauschen
- Anwendungsbeispiele
Die Unterlagen zu der Vorlesung, den Tutorien, den Übungen sowie den Praktikumsversuchen finden sich im MOODLE Arbeitsraum der Veranstaltung.
Termine
Vorlesung:
Montag: 10:15 - 11:45 / HS 7 / HG II
Beginn: 07.04.2025
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Peter Krummrich
Übung:
Für die wöchentlich zur Verfügung gestellten Übungsblätter in den Teilmodulen "Theoretische Elektrotechnik" und "Grundlagen der Hochfrequenztechnik" wird eine gemeinsame Globalübung angeboten.
Montag: 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr / HS 7 / HG II
Beginn: 28.04.2025
Dozenten: M.Sc. Bjarne Frischkorn
Tutorien:
Zur Vorbereitung auf die Lösung der Übungsblätter werden Tutorien in Form von Kleingruppenübungen angeboten.
Die Anmeldung für die Tutorien erfolgt über das LSF. Die Tutorien beginnen am 16.04.2025. Es werden insgesamt 4 Kleingruppen angeboten.
Mittwochs: 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr
Räume: ET A 3.21
Mittwochs: 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr
Räume: ET A 3.21
Dozenten: N. N.
In den Übungen und Tutorien werden sowohl die Aufgaben für "Grundlagen der Hochfrequenztechnik" als auch für "Theoretische Elektrotechnik" besprochen. Es genügt daher die Anmeldung zu einer Übungsgruppe.
Pflichtübungen
Für die Zulassung zur Modulprüfung ist das Bestehen jeweils einer Präsenzübung pro Fach erforderlich. Diese finden am 21.05.25 und am 18.06.25 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Genauere Modalitäten werden in der Vorlesung bzw. Übung bekannt gegeben. Beide Module müssen getrennt voneinander bestanden werden.
Zugelassene Hilfsmittel für die Pflichtübungen: Eine Formelsammlung mit einem Umfang von zwei DIN A4-Seiten einseitig beschriftet oder einer DIN A4-Seite beidseitig beschriftet; nichtprogrammierbarer Taschenrechner. Für das Teilmodul Theoretische Elektrotechnik kann eine vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellte mathematische Formelsammlung genutzt werden.
Der Klausurtermin findet am 22.07.25 von 17:00 bis 20:00 Uhr statt.
Moodle Link:
https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=51595
Modulprüfungen
Genaueres für die 1. Modulprüfung zum Modul "Theoretische Elektrotechnik und Grundlagen der Hochfrequenztechnik" wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Genaueres für die 2. Modulprüfung zum Modul "Theoretische Elektrotechnik und Grundlagen der Hochfrequenztechnik" wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zugelassene Hilfsmittel für den Teil "Grundlagen der Hochfrequenztechnik" sind eine Formelsammlung im Umfang von zwei DIN A4-Seiten einseitig beschriftet oder einer DIN A4-Seite beidseitig beschriftet. Ferner ist Schreib- und Zeichenmaterial zugelassen. Ein Taschenrechner (nicht programmierbar) kann ebenso genutzt werden.
Beide Module müssen getrennt voneinander bestanden werden.
Klausurvorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Modulprüfungen werden zu gegebener Zeit Rechenübungen angeboten.
Praktika
Die Anmeldung zu den Praktika kann voraussichtlich vom 19.05.2025 bis zum 30.05.2025 erfolgen. Alle Studierende, die sich nach Fristende anmelden, werden auf eine Warteliste gesetzt.
Auf der Grundlage der Teilnehmerzahl werden anschließend die Anzahl der Gruppen festgelegt. Die angemeldeten Studierenden können sich dann voraussichtlich vom N. N. bis zum N. N. für die jeweiligen Gruppen/Termine eintragen.
Die Praktika sollen voraussichtlich am N. N. und am N. N. stattfinden. Weitere Informationen werden in den jeweiligen Übungen gegeben.