Zum Inhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Lehrstuhl

Hochfrequenztechnik


Porträt

Der Lehrstuhl liefert wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Dabei wird in der Lehre die gesamte Breite des Fachgebiets abgedeckt. Bei der Forschung bildet die glasfaserbasierte optische Übertragungstechnik den Hauptschwerpunkt. Daneben finden aber auch Untersuchungen beispielsweise zur Weiterentwicklung von Feldberechnungsverfahren, zum Ladungsträgertransport in Quantenbauelementen, zu alternativen Ansätzen für Modenverwirbelungskammern, der Charakterisierung von elektrischen Leitungen sowie Leiterplattenmaterialien oder der Wanderwellenausbreitung auf Leitungen statt.

Die am Lehrstuhl vorhandene Technologie kommt hauptsächlich im Bereich der Silizium-Photonik für die Herstellung optischer Komponenten wie beispielsweise adaptiver Filterstrukturen zum Einsatz. In den Laboren verfügen wir auch über die Messtechnik zur Charakterisierung der Eigenschaften der hergestellten Komponenten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Verhalten der Komponenten beim Einsatz in glasfaserbasierten optischen Übertragungssystemen zu untersuchen. In anderen Schwerpunkten kommt die sehr umfangreiche experimentelle Ausstattung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Subsystemen wie optischen Verstärkern oder der Untersuchung des Einflusses von polarisationsabhängigen oder nichtlinearen Effekten auf das Übertragungsverhalten zum Einsatz.

Neben den experimentellen Untersuchungen finden auch umfangreiche Arbeiten auf der Basis analytischer Berechnungen sowie numerischer Simulationen statt. Dafür entwickeln wir am Lehrstuhl sowohl eigene Simulationsmodelle als auch ganze Simulationsplattformen.

Der Lehrstuhl verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der erfolgreichen Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte. Diese entstanden hauptsächlich durch die Kooperation mit Partnern aus der Industrie, Forschungseinrichtungen und anderen Universitäten im Rahmen von Projekten, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Daneben fanden auch direkte Kooperationsprojekte mit Industriepartnern statt. Neben den großen Projekten, die zu Promotionen führen, leistet der Lehrstuhl auch gerne Technologietransfer in kleinerem Rahmen. Dabei kann beispielsweise die umfangreiche experimentelle Ausstattung zum Einsatz kommen bei Beratungstätigkeit und Untersuchungen, für die Kooperationspartner aus der Industrie noch keine eigenen Messmöglichkeiten aufbauen konnten oder wollten.

Gegründet wurde der Lehrstuhl im Jahr 1982 durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Edgar Voges †. Zwanzig Jahre hatte der Lehrstuhl seine Heimat in der dritten und vierten Etage des Chemiegebäudes C1. Im Dezember 2001 wurde dann der Neubau Elektrotechnik bezogen und der Lehrstuhl mit hervorragender Laborausstattung und Reinraumtechnik neu untergebracht. Die Forschungsarbeiten konzentrierten sich zunächst auf das Gebiet der integriert-optischen Schaltungen mit planaren optischen Streifenwellenleitern. Mitte der 90er Jahre wurden hoch effiziente Verfahren zur Modellierung und Simulation faseroptischer Nachrichtennetze entwickelt.

Im Frühjahr 2007 übernahm Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Krummrich den Lehrstuhl. Neben der Fortsetzung der sehr erfolgreichen Aktivitäten im Bereich der Technologie und der Simulationen wurde die experimentelle Ausstattung stark erweitert, um eigene Messungen im Bereich der Übertragung von Datensignalen und Systemexperimente durchführen zu können.


Forschung

Das Verkehrsaufkommen in den Datentransportnetzen, welche das Rückgrat des Internets bilden, steigt ständig. Damit es zukünftig nicht zu Engpässen kommt, forscht der Lehrstuhl auf dem Gebiet der faserbasierten optischen Übertragungstechnik und Photonik. Dabei stehen Ansätze zur kosten- und energieeffizienten Kapazitätssteigerung im Mittelpunkt. Auch die Terahertz-Technologien mit ihrem Anwendungspotential im Spannungsbogen zwischen Photonik und Elektronik ist ein Forschungsgebiet des Lehrstuhls.

Derzeitige Forschungsschwerpunkte:

  • Einsatz von Silizium-Photonik für eine kosten- und energieeffiziente Signalverarbeitung mit Hilfe von adaptiven optischen Filtern
  • Steigerung der Übertragungskapazität durch Raummultiplexbetrieb und Multimodentechnik
  • Einfluss der physikalischen Ebene auf zukünftige flexible dynamische Netze
  • Entwicklung von Systemen der THz-Technik und Photonik

Der Lehrstuhl verfügt über eine eigene Silizium-Technologie zur Herstellung von Filterstrukturen sowie hervorragend ausgestattete Labore mit optischer Komponenten- und Systemmesstechnik und entwickelt eigene Simulationsplattformen. Diese Ausstattung wird in vielen Forschungskooperationen mit Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und anderen Universitäten genutzt.