Unsere Laborausstattung, Projekte und mehr!
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Aktuelles
Erfolgreiches Projekttreffen auf der 6GEM General Assembly
Zwei Tage intensiver Austausch und Präsentation unserer Forschungsergebnisse
Module des Wintersemesters 24/25
Angebotene Module im Wintersemester 24/25
Modulprüfung "Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik"
Für die Zulassung zur Modulprüfung ist das Bestehen jeweils einer Präsenzübung pro Fach erforderlich. Diese finden am 22.05.24 und am 19.06.24 von 18…
Zwei Veröffentlichungen auf der OFC 2024
Mit viel positiver Resonanz wurden unsere Beiträge „Comparison of Polarization Rotations Caused by Fiber Bending in Single- and Multi-Mode-Fibers…
Start des Python Praktikums am 09.04.2024
Liebe Studierende,
ihr habt einen Platz im Python Praktikum bekommen, anbei ein paar wichtige Informationen.
Wahlpflichtpraktikum "Python"
Anmeldung für das Python Praktikum ab sofort im lsf möglich.
Einschreibefrist: 21.02.2024 – 28.03.2024
Nach Beendigung des Einschreibezeitraums…
Modulprüfung "Hochfrequenztechnik"
Am 29.2.2024 von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr findet die Modulprüfung des Basismoduls "Hochfrequenztechnik " im ET A Raum 3.21 statt.
Satellitennavigation
Die Anmeldung für das Modul "Satellitennavigation" ist nunmehr über das LSF möglich.
Hochfrequenztechnik
Die Anmeldung für das Modul "Hochfrequenztechnik" ist nunmehr über das LSF möglich.
Exkursionen
Am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik finden jährlich spannende Exkursionen zu interessanten Firmen und Einrichtungen statt.
Informationen zum Lehrstuhl
Der Lehrstuhl liefert wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Dabei wird in der Lehre die gesamte Breite des Fachgebiets abgedeckt. Bei der Forschung bildet die glasfaserbasierte optische Übertragungstechnik den Hauptschwerpunkt. Daneben finden aber auch Untersuchungen beispielsweise zur Weiterentwicklung von Feldberechnungsverfahren, zum Ladungsträgertransport in Quantenbauelementen, zu alternativen Ansätzen für Modenverwirbelungskammern, der Charakterisierung von elektrischen Leitungen sowie Leiterplattenmaterialien oder der Wanderwellenausbreitung auf Leitungen statt.
Die am Lehrstuhl vorhandene Technologie kommt hauptsächlich im Bereich der Silizium-Photonik für die Herstellung optischer Komponenten wie beispielsweise adaptiver Filterstrukturen zum Einsatz. In den Laboren verfügen wir auch über die Messtechnik zur Charakterisierung der Eigenschaften der hergestellten Komponenten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Verhalten der Komponenten beim Einsatz in glasfaserbasierten optischen Übertragungssystemen zu untersuchen. In anderen Schwerpunkten kommt die sehr umfangreiche experimentelle Ausstattung bei der Charakterisierung der Eigenschaften von Subsystemen wie optischen Verstärkern oder der Untersuchung des Einflusses von polarisationsabhängigen oder nichtlinearen Effekten auf das Übertragungsverhalten zum Einsatz.
Neben den experimentellen Untersuchungen finden auch umfangreiche Arbeiten auf der Basis analytischer Berechnungen sowie numerischer Simulationen statt. Dafür entwickeln wir am Lehrstuhl sowohl eigene Simulationsmodelle als auch ganze Simulationsplattformen.